Kontaktieren Sie uns über unsere Hauptnummer
+41 31 632 26 32
E-Mail (radio-onkologie@STOP-SPAM.insel.ch)
Sie befinden sich hier:
Interview mit Prof. Aebersold, Klinikdirektor Radio-Onkologie, zum Pilotprojekt SmartOncology. Eine digitale Lösung, die onkologische Daten semantisch und technisch interoperabel nutzbar macht.
Impressionen vom Race for Life Benefiz-Velomarathon 2021, mit einer Rekordbeteiligung der Insel Gruppe auf den Rennstrecken und einem abwechslungsreichen und informativen Stand des Hauptsponsors UCI – Das Tumorzentrum Bern – auf dem Bundesplatz.
Auszeichnungen für zwei unserer Mitarbeitenden an der Jahrestagung der Scientific Association of Swiss Radiation Oncology (SASRO). Ein schöner Erfolg!
Lungenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung weltweit. Für eine die exakte Diagnose und die effektive und stadiengerechte Behandlung arbeiten Disziplinen verschiedenster Fachrichtungen eng zusammen. Am Race for Life 2021 geben Fachpersonen aus den Universitätskliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie…
Am Sonntag, 12. September 2021 startet auf dem Bundesplatz der Benefiz-Velomarathon Race for Life. UCI – Das Tumorzentrum Bern unterstützt den Anlass zugunsten Krebsbetroffener bereits zum fünften Mal als Presenting Partner.
Der Verwaltungsrat des Radio-Onkologiezentrums Biel–Seeland–Berner Jura hat PD Dr. med. Evelyn Herrmann per 1. April 2022 zur künftigen Chefärztin und Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt.
In den neuen Räumlichkeiten der Universitätsklinik für Radio-Onkologie im Theodor-Kocher-Haus können zukünftig noch mehr Krebspatientinnen und Krebspatienten mit einer personalisierten und hochpräzisen Radiotherapie behandelt werden.
Die Brachytherapie des Zervixkarzinoms ist wieder ein fester Bestandteil der definitiven Behandlung. Es gibt diverse Standardapplikatoren für die intrauterine und interstitielle HDR-Brachytherapie. Jedoch gibt es auch lokal fortgeschrittene Tumorgeschehen, die eine individuelle interstitielle Dosisverteilung…
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern hat im Rahmen der SAKK 09/10-Studie Strahlungsdosen nach Prostataentfernung verglichen. Die Studie kommt zum Schluss, dass erhöhte Dosen keine Vorteile bezüglich der Verhinderung einer erneuten…
Das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern engagieren sich im Rahmen des Projektes STOPSTORM am Aufbau einer umfassenden Datenbank zur Validierung der Strahlenbehandlung von Ventrikulären Tachykardien. Das Europäische Konsortium wird von der Universitätsklinik Utrecht koordiniert und…
Seite 8 von 11