Aktuelles

08. September 2025

Eva Segelov im Online-Magazin der Uni: Eine Karriere für bessere Forschung

Seit Dezember 2022 leitet die australische Onkologin Prof. Eva Segelov das Department of Clinical Research an der Universität Bern. Ihre Vision: Forschung soll direkt den Menschen zugutekommen. Arbeitete sie früher in Australien direkt in der Behandlung von Krebspatient:innen, bringt sie heute ihre…

25. August 2025

«Es ist nie falsch, einen Fall am Tumorboard zu besprechen.»
Podcast von Kurt Aeschbacher

Was ist ein Tumorboard? Was wird an so einem runden Tisch besprochen? Was bringt das den Patient:innen? Wie äussern sie ihre Wünsche und wie entscheiden sie über ihre Behandlung? 

In Kurt Aeschbachers Podcast «Nachgefragt» von 25. August 2025 gibt PD Dr. med. et phil. Berna Özdemir, leitende Ärztin an der…

29. Juli 2025

Förderung der COMPORT-Studie zur personalisierten Nachbehandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Wir freuen uns, dass die Stiftung Fond'Action contre le cancer die Studie „Compartmentalization in Postoperative Radiotherapy for Head and Neck Squamous Cell Carcinoma - A Phase II Clinical Trial“ (kurz: COMPORT) mit einer Förderung von 200'000 CHF über drei Jahre unterstützt.

13. Juni 2025

Im Podcast: PD Dr. Kristina Lössl über Brachytherapie bei Brustkrebs

In der neuen Folge des Primo Medico Fachärzte-Talks spricht PD Dr. med. Kristina Lössl, Stv. Chefärztin der Universitätsklinik für Radio-Onkologie am Inselspital Bern, über die Brachytherapie – eine präzise Form der inneren Bestrahlung, die bei Brustkrebs in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommt.

12. Juni 2025

Das Unerwartete ist es, was die Wissenschaft ausmacht

Für die Krebsforscherin Georgia Konstantinidou steht die Krebsforschung an einem Wendepunkt. Es findet eine Verschiebung statt – weg von der Betrachtung von Tumoren als gleichförmige Einheiten.

12. Juni 2025

Starke Berner Krebsforschung

An ihrem jährlichen Netzwerktreffen haben sich am 5. Juni 2025 rund 120 Forschende des Cancer Research Network Bern (CRNB) zum wissenschaftlichen Austausch auf dem Gurten getroffen.

11. Juni 2025

SNF fördert KI-Projekt zur Erkennung von Hirnmetastasen

Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie des Inselspitals beteiligt sich am internationalen KI-Forschungsprojekt A-BEACON zur verbesserten Erkennung von Hirnmetastasen. Gefördert wird das Projekt vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen des MAPS-Programms.

08. Juni 2025

Welthirntumortag – ein Blick in den Alltag einer Radioonkologin

Am 8. Juni ist Welthirntumortag – ein Anlass, auf die Herausforderungen und Fortschritte in der Behandlung von Hirntumoren aufmerksam zu machen. Als Radioonkologin mit Spezialisierung in der Neuroonkologie möchte ich Ihnen heute einen Einblick geben, wie mein Alltag aussieht und wie wir im Team gemeinsam für…

24. April 2025

Medientipp: Schwierige Diagnose, was nun?

Im Gesundheitsforum des Inselspitals vom 22. April 2025 haben drei Fachleute* des Inselspitals davon erzählt, wie sie Patientinnen und Patienten mit schwierigen Diagnosen begleiten und beraten. Die Veranstaltung wurde live aufgezeichnet; Sie können sie im Video nachsehen. 

Besonders eindrücklich: drei…

22. April 2025

SNF fördert Projekt zu Mutationssignaturen in Tumoren

Die Erforschung von Krebserkrankungen macht einen weiteren wichtigen Schritt nach vorn: Ein neues, vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördertes Forschungsprojekt unter der Leitung von PD Dr. Matúš Medo widmet sich den sogenannten Mutationssignaturen – charakteristischen Mustern genetischer…

Seite 1 von 11