Nous contacter via notre numéro principal
+41 31 632 26 32
E-Mail (radio-onkologie@STOP-SPAM.insel.ch)
Sie befinden sich hier:
Die CAR-T-Zell-Therapie gilt als Erfolgsgeschichte der hochmodernen, individualisierten Immuntherapie bei Krebserkrankungen. Am Inselspital Bern nahm sie 2019 mit der ersten Behandlung in der Schweiz ihren Anfang.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Initiative «NeTwork for CAncer Research and Education» (NETCARE), die alle zehn ENLIGHT-Partneruniversitäten und mehr als 150 Krebsforschungsteams vereint, durch ENLIGHT-Mittel gefördert wird.
Für ihr Projekt „Towards a dosimetry audit for daily adaptive radiotherapy in Switzerland“ wird Dr. Jenny Bertholet an der Universitätsklinik für Radio-Onkologie mit CHF 7000 ausgezeichnet.
Jährlich erkranken in der Schweiz über 46 000 Menschen an Krebs. Rund 60 Prozent überleben heute dank medizinischer Fortschritte. Doch was nach der «Heilung» kommt, wird oft übersehen: ein steiniger Weg zurück ins normale Leben, den viele Cancer-Survivors ohne professionelle Unterstützung bewältigen müssen.
Dank der Unterstützung der Werner und Hedy Berger-Janser Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten kann die Universität Bern zusammen mit dem Inselspital, Universitätsspital Bern, eine Stiftungsprofessur für Clinical Cancer Informatics errichten. Die Professur ist mit 2.1 Mio Franken dotiert und zielt…
Wir freuen uns, dass am International Congress for Hyperthermic Oncology (ICHO) 2025 in Seoul Dr. med. Fabio Dennstädt für die Präsentation des Abstracts „Global trends in hyperthermia research: a bibliometric analysis of the International Journal of Hyperthermia“ mit dem Preis für den besten Vortrag (Best…
Seit Dezember 2022 leitet die australische Onkologin Prof. Eva Segelov das Department of Clinical Research an der Universität Bern. Ihre Vision: Forschung soll direkt den Menschen zugutekommen. Arbeitete sie früher in Australien direkt in der Behandlung von Krebspatient:innen, bringt sie heute ihre…
Was ist ein Tumorboard? Was wird an so einem runden Tisch besprochen? Was bringt das den Patient:innen? Wie äussern sie ihre Wünsche und wie entscheiden sie über ihre Behandlung?
In Kurt Aeschbachers Podcast «Nachgefragt» von 25. August 2025 gibt PD Dr. med. et phil. Berna Özdemir, leitende Ärztin an der…
Wir freuen uns, dass die Stiftung Fond'Action contre le cancer die Studie „Compartmentalization in Postoperative Radiotherapy for Head and Neck Squamous Cell Carcinoma - A Phase II Clinical Trial“ (kurz: COMPORT) mit einer Förderung von 200'000 CHF über drei Jahre unterstützt.
Page 1 sur 5