Aktuelles

05. Juli 2021

Eröffnung Radio-Onkologie im Theodor-Kocher-Haus

In den neuen Räumlichkeiten der Universitätsklinik für Radio-Onkologie im Theodor-Kocher-Haus können zukünftig noch mehr Krebspatientinnen und Krebspatienten mit einer personalisierten und hochpräzisen Radiotherapie behandelt werden.

28. Juni 2021

Brachytherapie des Zervixkarzinoms: Was ist, wenn Standardapplikatoren nicht ausreichen?

Die Brachytherapie des Zervixkarzinoms ist wieder ein fester Bestandteil der definitiven Behandlung. Es gibt diverse Standardapplikatoren für die intrauterine und interstitielle HDR-Brachytherapie. Jedoch gibt es auch lokal fortgeschrittene Tumorgeschehen, die eine individuelle interstitielle Dosisverteilung…

22. Juni 2021

Prostatakrebs: Höhere Strahlendosis – kein Vorteil

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern hat im Rahmen der SAKK 09/10-Studie Strahlungsdosen nach Prostataentfernung verglichen. Die Studie kommt zum Schluss, dass erhöhte Dosen keine Vorteile bezüglich der Verhinderung einer erneuten…

16. Juni 2021

Herzrhythmusstörungen mit Bestrahlung behandeln

Das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern engagieren sich im Rahmen des Projektes STOPSTORM am Aufbau einer umfassenden Datenbank zur Validierung der Strahlenbehandlung von Ventrikulären Tachykardien. Das Europäische Konsortium wird von der Universitätsklinik Utrecht koordiniert und…

10. Juni 2021

Dario Terribilini: Ein Physiker in der Klinik

Bei Strahlentherapien werden gut- und bösartige Tumoren mit verschiedenen Strahlenarten behandelt. Der Medizinphysiker Dario Terribilini berechnet, wie eine Strahlendosis Tumoren trifft und gesundes Gewebe schont. Er gibt einen kurzen Einblick in die technische Seite der Krebsbehandlung.

30. April 2021

Forschungskoordinator Timo Nannen

Timo Nannen betreut Forschungsstudien zur Strahlentherapie am Tumorzentrum Bern. Dadurch ist er mit vielen Spezialistinnen und Spezialisten, aber auch mit Patientinnen und Patienten im Kontakt. Was ihm an der stark vernetzten Arbeit gefällt, erzählt er im Gespräch.

08. März 2021

Zwischen Wissenschaft und Praxis

Die Pflege hat sich in den letzten Jahren enorm gewandelt. Pflegeforschung und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse bestimmen immer mehr den Alltag. Am Tumorzentrum des Inselspitals arbeiten auch Pflegeexpertinnen mit Masterabschluss. Barbara Piccolruaz und Simone Stamm geben einen kurzen Einblick in ihre…

09. Dezember 2020

Berner Krebsforschung zur Therapieresistenz

Bei verschiedenen Krebsarten können Tumore sich an die Behandlungsstrategie anpassen und Resistenzen entwickeln. Dazu hat Prof. Mark Rubin, Department of Biomedical Research, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen von Weill Cornell Medicine und der Universität Manchester einen «Perspective-Artikel» in der…

09. Dezember 2020

Patientinnen begleiten

Für die Behandlung von Brustkrebs stellen Brustzentren den Patientinnen spezialisierte Pflegefachpersonen zur Seite. Einerseits begleiten diese die Patientinnen durch die verschiedenen Prozesse. Andererseits sind sie das Bindeglied zwischen den beteiligten Fachpersonen und der Patientin. Monika Biedermann hat…

02. November 2020

Extrem hypofraktionierte Strahlentherapie

Ein neuer Standard für die Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms? – Prostatektomie und Strahlentherapie sind die beiden Interventionen, die bei Patienten mit behandlungsbedürftigem lokalisierten Prostatakarzinom am besten etabliert sind.

Seite 7 von 10