Actualité

En savoir plus: Medientipp: Schwierige Diagnose, was nun?

Medientipp: Schwierige Diagnose, was nun?

Im Gesundheitsforum des Inselspitals vom 22. April 2025 haben drei Fachleute* des Inselspitals davon erzählt, wie sie Patientinnen und Patienten mit schwierigen Diagnosen begleiten und beraten. Die Veranstaltung wurde live aufgezeichnet; Sie können sie im Video nachsehen. 

Besonders eindrücklich: drei >

En savoir plus: SNF fördert Projekt zu Mutationssignaturen in Tumoren

SNF fördert Projekt zu Mutationssignaturen in Tumoren

Die Erforschung von Krebserkrankungen macht einen weiteren wichtigen Schritt nach vorn: Ein neues, vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördertes Forschungsprojekt unter der Leitung von PD Dr. Matúš Medo widmet sich den sogenannten Mutationssignaturen – charakteristischen Mustern genetischer >

En savoir plus: Deep Learning beschleunigt Monte-Carlo Dosisberechnung in der Radioonkologie

Deep Learning beschleunigt Monte-Carlo Dosisberechnung in der Radioonkologie

Monte-Carlo Dosisberechnungen gelten als Goldstandard in der Strahlentherapieplanung, insbesondere aufgrund ihrer hohen Genauigkeit bei der Dosisberechnung. Ihre breite klinische Anwendung war bislang jedoch durch lange Rechenzeiten begrenzt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unserer Klinik hat nun in >

En savoir plus: Im Podcast: Dr. Emanuel Stutz über regionale Hyperthermie bei Krebs

Im Podcast: Dr. Emanuel Stutz über regionale Hyperthermie bei Krebs

In einer neuen Folge des Primo Medico Fachärzte-Talks spricht Dr. med. Emanuel Stutz, Oberarzt an der Universitätsklinik für Radio-Onkologie und Leiter der Hyperthermie am Inselspital Bern, über die regionale Hyperthermie – eine vielversprechende Ergänzung in der modernen Krebstherapie.>

montre tout

Vidéo sur le déroulement d’une radiothérapie

La vidéo de notre clinique vous offre un bon aperçu. Découvrez nos locaux et voyez la manière dont une radiothérapie est planifiée et effectuée sur les accélérateurs linéaires.